Offene Standards ermöglichen eine kontinuierliche Software-Entwicklung in der Automobilindustrie


Bis vor kurzem konzentrierte sich die Automobilindustrie hauptsächlich auf Design, Entwicklung von Elektronik sowie Mechanik und Fertigung. Heutzutage ist die Software-Komponente neuer Fahrzeuge zu einem großen Teil der Entwicklungskosten geworden, angetrieben durch Hinzufügen zahlreicher neuer Sensoren, intelligenter Algorithmen, sehr leistungsfähiger und spezialisierter Prozessoren und einer hochkomplexen Benutzererfahrung zum Fahrzeug.

Darüber hinaus werden Anforderungen an die Hochleistungs- und Echtzeitverarbeitung, sowie an die verteilte Architektur des Fahrzeugs gestellt. Diese Entwicklung bringt grundsätzliche Herausforderungen mit sich und darüber hinaus erschweren Lieferketten die Entwicklung weiter. In dem folgenden Whitepaper wird ein ganzheitlicher Überblick über die Fahrzeugentwicklung gegeben, gefolgt von einem Einblick in die verschiedenen Software-Entwicklungsprozesse, Sprachen und Werkzeuge, welche für die effiziente Entwicklung der nächsten Generation intelligenter Fahrzeuge erforderlich sind. Das Whitepaper befasst sich insbesonders mit SYCL™, einem offenen Standard von der Khronos™ Group für die Hochleistungsprogrammierung von heterogenen Mehrkernprozessorsystemen. (Glaser et al., 2020)

Das Whitepaper mit sämtlichen Ergebnissen, ist unter folgendem Link erreichbar: Whitepaper

Sehr aufschlussreiche Erkenntnisse und wertvollen Informationen, wie man in Zukunft noch zielgerichteter Software für den Automotive Bereich entwickeln kann.

Vielen Dank an alle Autoren und besonders Charles Macfarlane (https://www.codeplay.com), Benjamin May (http://amx13.com/) und Dr. Sven Fleck (https://www.smartsurv.de/ ).

Abschließend vielen Dank, dass Oliver Hupfeld von Inno-Tec an der Fertigstellung dieses White Papers beteiligt sein durfte.